Welche Zahnfüllungen gibt es?

Zahnfüllungen stellen die klassische Behandlungsoption bei durch Karies beschädigten Zähnen dar. Doch welche Zahnfüllungen gibt es und wann kommt welche Art zum Einsatz? Das wollen wir im heutigen Artikel zeigen.

Wie kommen die Löcher in die Zähne?

In den meisten Fällen entstehen Löcher in den Zähnen durch Karies, eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien verursacht wird.

Neben der Karies sind abgebrochene Zähne, durch Säuren angegriffene Zähne, Schäden des Zahnhalses oder auch Abriebschäden durch das Zähneknirschen Gründe für die Notwendigkeit einer Zahnfüllung. Da ist es wenig verwunderlich, dass Füllungen zu den am häufigsten durchgeführten Behandlungen einer zahnärztlichen Praxis gehören, so natürlich auch in unserer Praxis im Kölner Mediapark. 

Am besten ist es natürlich, die Behandlung mit einer Zahnfüllung vermeiden zu können. Das bedeutet: Karies vermeiden. Wichtige Bausteine dazu sind neben der regelmäßigen häuslichen Zahnhygiene zur Entfernung von Zahnbelag auch die professionelle Zahnreinigung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Ist ein Zahn aber beschädigt worden, ist eine Füllung meist die beste Behandlungsoption.

Arten von Zahnfüllungen

Neben der klassischen Zahnfüllung, zum Beispiel mit Amalgam oder Kunststoffen bei einer durch Karies verursachten Kavität, gibt es auch andere Möglichkeiten, um einen Hohlraum zu versiegeln, wie beispielsweise Inlays und Onlays. Eine plastische Füllung wird direkt in den Zahn eingebracht und erst dort geformt und anschließend gehärtet. 

Für Inlays und Onlays hingegen werden zunächst Abdrücke genommen. Anschließend wird das Inlay bzw. Onlay in unserem praxiseigenen Zahnlabor hergestellt, von dem behandelnden Zahnarzt bei Ihnen angepasst und anschließend fest mit dem Zahn verklebt. 

Ein Inlay wird aus besonders widerstandsfähigem Material wie z. B. Keramik hergestellt und in den Zahn hineingesetzt, während ein Onlay als eine Art Teilkrone fungiert und beispielsweise eine abgebrochene Zahnecke überdecken kann. Onlays fallen daher in Teilen nicht zwingend unter die Gruppe der Füllungen, obwohl sie zur Abdeckung fehlender Zahnsubstanz verwendet werden.

Materialien für Zahnfüllungen

Bei Zahnfüllungen kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, die jeweils ihre Vor- und Nachteile aufweisen. Neben den medizinischen sind bei einer Entscheidung über die Art der Füllung auch ästhetische Ansprüche zu berücksichtigen. Daher wird das Material gemeinsam mit dem Zahnarzt und dem Patienten ausgewählt. 

Es kommen grundsätzlich folgende Materialien für eine Zahnfüllung infrage:

Glasionomerzement (GLZ) - gut für den Übergang

Zur Schaffung von Übergangslösungen, Provisorien oder auch zur Füllung kariöser Milchzähne ist dieser mineralische Zement einwandfrei geeignet. Nachdem das weiche Material in die Kavität eingefüllt und geformt wurde, härtet es aus und setzt im Laufe der Zeit außerdem Fluorid frei, um weiterer Karies an dieser Stelle entgegenzuwirken. 

Kompomer - bei kleinen Kavitäten

Kompomerfüllungen sind auf die Füllung kleinerer Löcher und provisorischer Füllungen im Zahnhalsbereich und bei Milchzähnen begrenzt. Es handelt sich hierbei um eine Kombination aus Glasionomerzement und Komposit. 

Komposit - stabiler Kunststoff

Eines der wichtigsten Materialien für moderne und fast unsichtbare Füllungen ist Komposit - ein Werkstoff, der zu 20 % aus Acrylkunststoff und zu 80 % aus feinen Keramik-, Quarz- oder Glaspartikeln besteht. Komposit ist sehr widerstandsfähig und kann sowohl im Frontzahnbereich wie auch im Bereich der Backenzähne eingesetzt werden. Komposit hat die Farbe der Zähne und erfüllt somit auch hohe ästhetische Ansprüche.

Handelt es sich um tief liegende Hohlräume im Zahn, wird das Komposit in Lagen eingebracht und immer wieder gehärtet. Die Härtung funktioniert in den meisten Fällen mit einem speziellen blauen Licht, das die molekulare Struktur in kürzester Zeit verändert und das Komposit aushärten lässt. 

Insbesondere bei in Lagen angebrachten Komposits kann der Zahnarzt mit verschiedenen Farbnuancen arbeiten und so der Füllung ein noch natürlicheres Aussehen verleihen.

Gold - der edle Ersatz

Gibt es Bedenken zu Amalgam, bestehen Allergien oder muss eine Füllung an einer besonders belasteten Stelle gesetzt werden, dann ist oftmals Gold die beste Wahl. Gold ist sehr stabil und besonders lange haltbar. Als Inlay ist es hervorragend geeignet. Falls gewünscht, kann das Gold auch mit Keramik verblendet werden, wobei jedoch aus technischen Gründen immer ein kleiner goldener Randbereich verbleibt.

Zahnfüllungen im Vergleich

Jede Art der Füllung und jedes Material sind für bestimmte Anwendungsbereiche prädestiniert. Hinzu kommen insbesondere ästhetische Gesichtspunkte und natürlich Überlegungen zu den Kosten. 

 AmalgamGLZKompomerKompositGoldinlayKeramik- inlayOnlay

Seiten-

zähne

jaProvisorienjajajajaja

Front- 

zähne

neinneinjajaneinjaja

Milch- 

zähne

neinjajajaneinneinnein
Farbemetallischhellzahnfarbenzahnfarbengoldzahnfarbenzahnfarben
Haltbarkeit7-8 Jahre1-2 Jahre4-6 Jahre 3)6-8 Jahre10-15 Jahre8-10 Jahre8-10 Jahre
Aufwandgeringgeringmittelmittelhochhochhoch

Kosten-

übernahme

100%100%100%Frontzähne 100% / ****

* = Kostenübernahme für die Kosten einer vergleichbaren Amalgamfüllungen

Welche Vorteile haben Inlays im Vergleich zu Zahnfüllungen?

Keramikinlays werden in unserem eigenen zahnmedizinischen Labor, Goldinlays bei unserem Meisterlabor Partner gefertigt und dann in den Zahn eingeklebt. Ihr besonders hoher ästhetischer Wert und die fast doppelt so lange Haltbarkeit geben Inlays entscheidende Vorteile. Man darf aber auch zwei Nachteile nicht übersehen: Zum einen sind Inlays deutlich teurer und werden nur zu einem geringen Teil von der Krankenkasse übernommen und zum Zweiten besteht bei außergewöhnlicher Belastung die Gefahr eines Bruchs. 

Welche ist denn nun die beste Zahnfüllung?

Aus unserer Sicht gibt es zwei Materialien, die je nach Fall die jeweils beste Zahnfüllung darstellen:

KompositInlay
  • Bei kleineren Löchern
  • Geringer Verlust gesunder Zahnsubstanz
  • Schnelle Umsetzung in einer Sitzung
  • Zahnfarben, daher nicht wahrnehmbar
  • Auch bei größeren Schäden einsetzbar
  • Höhere Festigkeit
  • Längere Haltbarkeit
  • Im Zahn liegend und zahnfarben, daher auch höchsten ästhetischen Anforderung gerecht werdend

Fassen wir zusammen: Bei kleineren Löchern ist Komposit die beste Wahl, bei größeren und/oder besonderen ästhetischen Ansprüchen ein Inlay. Allerdings kann diese Aussage nicht allgemeingültig sein - bei der konkreten Wahl ziehen wir verschiedene Kriterien zur Auswahl einer Zahnfüllung aus. So kann die beste Wahl für Sie auch auf ein völlig anderes Material fallen.

Wie wird die richtige Zahnfüllung ausgewählt?

Prinzipiell werden Zahnfüllungen nach vier Kriterien ausgewählt:

Dr. Melchior & Team: Erfahrene Zahnärzte in Köln

Wenn Sie eine Zahnfüllung machen lassen müssen, dann nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt zu uns auf. Ihr Zahnarzt im Mediapark Köln Doktor Melchior & Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir besprechen die Möglichkeiten mit Ihnen, zeigen, welche Zahnfüllungen es gibt und finden die individuell passende Lösung.